Bäume Klimaveränderung

Der Klimawandel setzt Pflanzen physiologischen Bedingungen aus, die oft ausserhalb ihrer evolutionären Grenzen liegen (Shaw und Etterson, 2012). Mehrere (a)biotische Stressoren wie Hitzewellen, Dürre und Insekten-/Pathogenausbrüche sind ein selektiver Druck auf Pflanzenarten und -populationen. Das Spektrum der Umweltbedingungen, an die Pflanzen angepasst sind, und ihre Fähigkeit, sich an neue Bedingungen anzupassen, variiert jedoch intra- und interspezifisch. Pflanzen können sich durch komplexe molekulare und biochemische Prozesse an Stress gewöhnen, die Stresswahrnehmung, Signaltransduktion, Genexpression, biochemische, physiologische und morphologische Veränderungen und Interaktionen mit nützlichen Symbionten umfassen. Die Pflanzenanpassung erfolgt durch natürliche Selektion und beruht letztendlich auf phänotypischer Plastizität, epigenetischen Modulationen und intraspezifischer genetischer Variation auf individueller und Populationsebene.

“Bäume Klimaveränderung” – welche Arten sollen in Zukunft noch verwendet werden? Zudem muss der genaue Standort –  mittels Bodenanalyse abgeklärt werden damit diese Bäume längerfristig gedeihen.

Hitzeverträgliche Bäume für Klimaveränderung angepasst (CH Talzonen):

 

Hitzeverträgliche Sträucher für die Schweiz ( CH Talzonen):

  • Diverse Wildrosen
  • Kornelkirschen
  • Weissdorn
  • Wachholder
  • Sanddorn
  • Gemeine Mispel
  • Nicht abschliessend

Weitere wichtige Informationen:

Bäume Klimaveränderung