Erosionschutz und Hangsicherung

Pflanzen im Einsatz gegen Erosion und Rutschungen

Die Stabilisierung erosions- und rutschgefährdeter Gebiete ist für den Schutz vor Naturereignissen äusserst wichtig. Dabei spielt die Wiederherstellung einer standortgerechten Vegetationsdecke eine entscheidende Rolle. Der Oberflächenschutz ein wichtiger Bestandteil von Stabilisierungsmassnahmen. Das Hauptziel sollte es sein, kahle Erosionsflächen dauerhaft neu zu bepflanzen  Eine langfristige Stabilisierung erfordert eine intakte Vegetation mit einem entsprechend gut entwickelten Wurzelsystem.

Hangsicherung und Ersosionsschutz

Hangsicherung und Erosionsschutz Strategie ist entscheidend

Kombinationen von verschiedenen Methoden ist empfehlenswert:

  • (Hecken-) Buschlagenbau: Linienförmige Bepflanzung (Weiden, Erlen) quer zur Falllinie
  • Drainage einbauen
  • Ansaat in Kombination mit Böschungsschutz durch Holzwollevlies oder Kokosfasernetz
  • Stützwerke aus Holz, Beton oder Gestein zur oberflächlichen Stabilisation

 

Besten Pflanzenarten

Für die verschiedenen Anwendungen der Ingenieurbiologie sind hautsächlich Pionierpflanzen empfehlenswert. Von Vorteil sind ausschlagfähige Gehölze wie Weiden, Erlen oder der Liguster. Bei Saaten verwendet man vorwiegend Gräser und Leguminosen.

 

Haben Sie Fragen zur ihrer Hangsicherung? Kontaktieren Sie mich.